Willkommen bei der Bährmühle Bad Gottleuba-Berggießhübel
Die technische Ausrüstung der Mahlmühle stammt im wesentlichen aus den Jahren
1908-1912 und ist in einem noch sehr guten Zustand.Dazu gehören unter
anderem:4Walzenstühle, Brechstuhl, Schälmaschine, Bürstmaschine, Plansichter,
Grießputzmaschine, Aufzug, Haferquetsche, Waage, Sackklopfmaschine, Aspirateur,
ein Speicher über 4 Etagen mit einem Fassungsvermögen von 80 Tonnen sowie die
entsprechenden Transportvorrichtungen wie Elevatoren und Förderschnecken.Die
Technologie der Mehlherstellung aus vergangener Zeit, kann mit Hilfe der
vorhandenen Technik jederzeit eindrucksvoll dargestellt werden.
Die Schneidemühle wurde nach dem verheerenden Hochwasser von 1927 teilweise neu
aufgebaut und befindet sich in Bezug auf die technische Ausstattung noch in diesem
Zustand.
Die Hauptattraktion ist das aus dem Jahre 1898 stammende und originalgetreu
erhaltene Vollgatter der Fa. König Friedrich August Hütte aus Dresden Potschappel
sowie das Vollgatter der Firma Lein Pirna aus dem Jahre 1927.
Die Erzeugung notwendiger Antriebsenergie erfolgte seit Jahrhunderten mit
Wasserkraft.Seit 1908 lösten die beiden neu eingebauten Wasserturbinen vom Typ
Francis der Fa. Voith das Wasserrad als Antriebsmaschine ab.
Die Kraft wurde und wird bis heute mit Hilfe von Transmissionen über mehrere Etagen
und großen Strecken zu den jeweiligen Maschinen und Anlagen transportiert.Leider ist
im Zuge des Baus der Trink-und Hochwasserschutztalsperre Bad Gottleuba die
Stauanlage sowie der Mühlgraben abgerissen worden.
Da die Wasserführung der Gottleuba stark schwankte und bei Niedrigwasser nicht zum
Betreiben der Turbinen genutzt werden konnte, diente eine Dampfmaschine vom Typ
Carret Smith u.Co. als 2. Antriebsquelle.Sie wurde 1954 nach Ablauf der Kesselfrist
stillgelegt und später verschrottet.
Bis 1935 hatte die Mühle keinen Anschluß an die zentrale Stromversorgung.Die
benötigte Energie wurde mit Hilfe eines Gleichstromgenerators, der noch heute
funktionstüchtig ist, erzeugt.Heute wird die Mühle und das Sägewerk durch 2
Elektromotoren angetrieben.